Horror 

...: ‘Horror is the tension between the unperceivable matter of the image and our imagination. Horror doesn't not need to be the nihilistic thing, a lucidity we can not articulate, an articulated confusion, something to escape the death, a pain or a thrive to observe a horror scenario to feel alive, or the thrill of the unknown between the images and memories in our head and the real world we can not fully perceive nor understand. I would prefer to think about a positive side of horror: the tension of the surfaces we perceive, that our memories consist of, the magic of the vibrating feelings when the adrenalin of a horrific situation opens our senses and speeds up our imagination and creativity, and all the narration that are fed by the dramaturgy of extremes, deepness, and spirituality of horror fears and history. Disconnection and fragmentation of the inner (our mind and the history underneath the ground) and the outer (the unknown cosmos and the surfaces that we see from within our memory and preoccupied perception as well as the new that comes from outside us).’

...: ‘ Unsafe. Safe. Alternative reality. The unsafe environment becomes the safe environment. And the safe environment becomes the unsafe environment. How to understand the concepts of ‘Horror’ as a genre other than that is seems to be a way for human psyche to escape from their normality, own reality and dive into perverted alternative, disgusting unsafe place, in order to become more comfortable in our domesticated environments. As an adjective to describe bad occurrences or to describe an event yet to come, it is too vague, there is so much we can explain about its meaning, it can be referenced in many ways to describe our current blame and guilt of climate change, of wars, of hate, of love. Maybe Horror is the fear of our extinction, why do we fear death? Complete death. Maybe our consciousness dies, matter still exists. I don't understand this fear, the fear of the world without us. What we see and how we see it can only be understood as the truth and that which is possible.’

Antiart 

Postmodernism first appeared as a philosophical term in Lyotards, the postmodernism condition, 1979, he based the theory on Wittgensteins idea of the ‘the language game’ which essentially meant that since difference groups of people might use the same language in different ways, this would lead to their looking at the world in quite different ways as well. Ultimately this notion in turn leads to dismantling of the belief in a single, overarching view of the world, because it asserts that the time for dominant narratives has vanished. This means there is no single narrative, no privileged standpoint, no system or theory that overlays all the others. The essence of postmodernism. Since no system of meaning can have monopoly on the truth, we begin to realise that the very notion of the truth itself is a choice rather than a fact.

Nietzsche focused on the lived experience is consistent with the anti philosophers emphasis on the ‘difference’ side of the identity/difference relation, which is itself in direct contrast to the traditional philosophical emphasis on identity.

Antiart as George Macunias of the Dadaist claims in the 60s, is the try to make it possible to look at nature and science without needing to call it art. By acting as Antiartists we focus on aspects which are outside of representations of an art of replicants, because philosophical impressions are created in the viewer and not by the producer of Antiart or the producer of art-critic. Antiart is Questioning the conventions of time and space and replacing it with a durability. Showing the durability of materials which react with their environments and transform. What is mainly apparent? Is it the durability of materials, like meaning-chains, which continue to connect with each other constantly? Or is it just new images that are repeatedly newly produced and are put into relation with each other?

Antiart is trying to find a relevance outside aesthetic. Outside of instrumentalized narratives. Outside of language, by negating a centre, or a theme. With a metanarrative, there are neither acteurs nor visitors a category, everyone becomes a narrator of their own story which has nothing to do with art. So that a growing thing is construed which is creating itself. The sacrifice of the art by negating the art, there are no timescales, no gallery and no difference between virtual and physical. what remains are changing things, overlapping spheres, dynamic metanarratives, temporal structures. What remains is a documentation, an imprint of reality, different stories of a weekend trip, materials which refer to their own processes and structures, actions which refer to their own actions, happenings without past, because they refer to themselves, moving pictures which them self are just movies, or commercials, of what, is unknown.

There is no for what, where to, why, no with what, no about what, no in something, just all-itself-evolving. No reasons, no authors, no art.

____________________________________

Horror

...: ‘Horror ist die Spannung zwischen der nicht wahrnehmbaren Materie eines Bildes und unserer Imagination. Horror muss kein nihilistisches Ding sein, eine Eindringlichkeit die wir nicht artikulieren können, eine artikulierte Verwirrung, etwas um dem Tod zu entrinnen, ein Schmerz um sich lebendig zu fühlen, oder das Aufregende des Unbekannten, zwischen den Bildern der Imagination und der echten Welt, die wir nicht gänzlich wahrnehmen können. Horror kann auch etwas positives sein: die Spannung der Oberflächen die wir sehen, aus denen unsere Erinnerungen bestehen, die Magie von vibrierenden Gefühlen, wenn das Adrenalin einer horrorartigen Situation unsere Sinne öffnet und unsere Vorstellungen beschleunigt, und all die Narrative die genährt sind von, Extremen, Tiefe, Spiritualität, von, Horror, Ängsten und Geschichte. Die Abspaltung und Fragmentierung unseres Inneren (unseres Geistes und der Geschichte unter den Oberflächen) und dem Äußeren (dem unbekannten Kosmos und den Oberflächen die wir von unseren Erinnerungen aus sehen, von unserer voreingenommen Wahrnehmung, sowie das Neue, das von außerhalb zu uns kommt).’

...: ‘Unsicher. Sicher. Alternative Realität. Die unsichere Umgebung wird die sichere Umgebung. Und die sichere Umgebung wird die unsichere Umgebung. Wie versteht man das Konzept von Horror als einem Genre außer dass es ein Weg für die Psyche ist, der Realität zu entfliehen, der eigenen Realität zu entfliehen und in eine pervertierte Alternative einzutauchen, abscheulicher unsicherer Ort, um sich in unserer domestizierten Welt wieder komfortabler zu fühlen. Als ein Adjektiv zur Beschreibung von Geschehnissen die noch kommen werden, es ist zu vage, es gibt zu viel was wir über diese Bedeutung erklären können, Schuld an, Klimawandel, Kriegen, Hass, Liebe. Vielleicht ist Horror die Angst auszusterben, wieso fürchten wir uns vor dem Tod? Tod ganz und gar. Vielleicht stirbt unser Bewusstsein, aber die Materie wird weiter bestehen. Ich verstehe diese Angst nicht, diese Angst von einer Welt ohne uns. Was wir sehen und wie wir es sehen kann nur verstanden werden als die Wahrheit und das was möglich ist.‘ (Ein Metanarrativ (frz. metarecit) in Kritischer Theorie und in Postmoderne, ein Narrativ über Narrative von Geschichte, Bedeutung, oder Wissen, welches der Gesellschaft eine soziale Legitimation anbietet, durch die Vervollständigung einer antizipierten (noch nicht realisierten) Master-Idee.)

Antikunst

Postmoderne kam zuerst als ein philosophischer Begriff auf in Lyotards, die Konditionen der Postmoderne, 1979, er hat seine Theorie auf Wittgenstein gestützt, und der Idee von „Sprachspielen“, was im Grunde genommen so viel bedeutete wie, da viele Gruppen die selbe Sprache in verschiedenen Weisen benutzten, hätten sie auch eine verschiedene Sicht auf die Welt. Das resultiere dann darin, dass es keine alleinstehende allumfassende Theorie über die Welt mehr gebe, da die Zeiten von dominanten Narrativen vergangen seien. Daher würden wir erkennen, dass die Wahrheit ehr eine Frage der Entscheidung ist, als ein Fakt.

Nietzsches Fokus auf die erlebte Erfahrung geht einher mit dem Begriff des Anti-Philosophen der sich auf die Andersheit bezieht, in der Relation zwischen Identität und Andersheit, die im Kontrast zu philosophischen Traditionen eines Identitäts-Begriff, steht.

Antikunst, so wie es die Dadaisten mit George Macunias in den 60ern beschreiben, ist der Versuch es möglich zu machen auf Phänomene der Natur und der Wissenschaften achten zu können, ohne es als Kunst sehen zu müssen. Indem wir als Anti-Künstler agieren versuchen wir auf Aspekte anzuspielen die außerhalb von Repräsentationen einer Kunst mit Replikanten stattfinden, da der philosophische Eindruck eines Bildes bei dem Betrachter entsteht, und nicht beim Produzent der Anti-Kunst oder dem Produzenten der Kunstkritik. Konventionen von Zeit und Raum in Frage stellen um eine Dauerhaftigkeit als Realität einzuführen. Dauerhaftigkeit von Materialien zeigen, die mit ihrer Umgebung reagieren und verändern. Was herrscht vor? Sind Materialien dauerhaftig, wie auch Bedeutungsketten die sich immer weiter verweben? Oder sind sie Abbildungen die immer wieder neu erschaffen und neu in Relation zueinander gesetzt werden?

Antikunst ist der Versuch eine Relevanz außerhalb von Ästhetik zu finden. Außerhalb von instrumentalisierten Narrativen. Außerhalb von Sprachlichkeit, indem man das Zentrum, das Thema, die Form, aufhebt. Mit dem Metanarrativ, sind weder Akteure noch Besucher mehr eine Kategorie, alle werden zu Erzählern ihrer eigenen Geschichte die nichts mit Kunst zu tun hat. Es wird somit ein Gewächs geschaffen was sich selbst schafft. Das Opfer der Kunst indem sie die Kunst aufhebt, es gibt keine Zeiträume mehr, keine Galerie und keinen Unterschied von Virtuellem oder Physischem. Was bleibt sind sich verändernde Dinge, sich überlagernde Bereiche, dynamische Metanarrative, temporäre Strukturen. Was stehen bleibt ist eine Dokumentation, ein Abdruck von der Realität, verschiedene erzählte Geschichten eines Wochendausfluges, Materialien die auf ihre eigenen Prozesse und Strukturen verweisen, Handlungen die auf ihre eigenen Handlungen verweisen, Geschehnisse die keine Vergangenheit kennen, weil sie auf sich selbst verweisen, Filmaufnahmen die selbst nur Filme sind, oder Werbungen, für was, weiß man nicht genau. Es gibt kein Wofür, Wohin, Wozu, kein Mit-Was, kein Über-Was, kein In-Etwas, nur Alles-Sich-Selbst-Seiendes. Keine Gründe, keine Autoren, keine Kunst.